Chinesische Einflüsse auf Delftware Nach der Einführung des teuren chinesischen Porzellans in den Niederlanden entstand der Bedarf nach einer ansprechenden und dennoch kostengünstigen Alternative. Im dritten Viertel des 17. Jahrhunderts waren die Delfter Töpfer in der Lage, die Produktion von fein gearbeiteter Fayence für das gehobene Marktsegment zu steigern. Dieser Aufschwung wurde durch den eingeschränkten Import asiatischen Porzellans durch die VOC aufgrund des chinesischen Bürgerkriegs (1644-1647) ausgelöst. Um mit chinesischem Porzellan erfolgreich konkurrieren zu können, war es für die Töpfer unerlässlich, nicht nur dessen äußeres Erscheinungsbild nachzuahmen, sondern auch die exotischen Formen und die Verzierungen verschiedener chinesischer Stilepochen originalgetreu zu reproduzieren. Die Delfter Töpfer spezialisierten sich auf drei verschiedene Arten asiatisch inspirierter Dekoration. Der erste Stil imitierte direkt chinesisches Porzellan...
Die Ursprünge der niederländischen Delftware enthüllen Viele kennen die ikonischen blau-weißen Teller , Vasen und Schalen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die in Delft gefertigt wurden und oft von chinesischem Porzellan inspiriert sind. Auch wenn der Zustrom von chinesischem Porzellan über die Niederländische Ostindien-Kompanie die niederländische Töpferei in dieser Zeit stark beeinflusste, muss man verstehen, dass dies nicht die Geburtsstunde der niederländischen Keramik war. Was also entfachte die berühmte niederländische Delfter Tradition? Wie kam es Jahre später dazu, dass die ersten Töpferbetriebe in den Niederlanden chinesisches Porzellan imitierten? Tauchen Sie ein in die Ursprünge der niederländischen Delfter Keramik, und entdecken Sie ihre faszinierenden Anfänge. Die Ursprünge der Delfter Keramik reichen bis ins frühe 15. Jahrhundert zurück und gehen auf...
Delftware stammt aus der niederländischen Stadt Delft und ist eine einzigartige Keramikart, die vom 17. bis zum 19. Jahrhundert an Popularität gewann. Sie ist bekannt für ihre charakteristische blau-weiße Farbpalette, die ursprünglich von chinesischem Porzellan inspiriert wurde, was ihr den Spitznamen „Delfter Blau“ einbrachte. Diese Keramikkunstform umfasst eine breite Palette von Gegenständen, darunter Vasen, Teller, Fliesen und Figuren. Der Wert von Delfter Porzellan hängt von mehreren Faktoren ab, wie Alter, Zustand, Seltenheit und dem Ruf des Herstellers. Generell sind Stücke, die älter und gut erhalten sind und von angesehenen Delfter Porzellanherstellern gefertigt wurden, wertvoller. Auch die Seltenheit spielt eine wichtige Rolle; seltene oder in begrenzten Mengen produzierte Stücke erzielen oft höhere Preise. Darüber hinaus beeinflusst die Nachfrage nach Delftware deren...
Der anhaltende Reiz der niederländischen Delftware fasziniert nach wie vor Künstler und Designer auf der ganzen Welt. Dieser ikonische Stil dient als Quelle der Kreativität für zeitgenössische Produkte, während die traditionelle Zinnglasurtechnik auch heute noch eine geschätzte Methode ist. Siebdruck und Tonschlickertechniken Um 1750 war die Nachfrage nach niederländischem Delfter Porzellan rückläufig, da es mit starker Konkurrenz durch andere europäische Keramiken und robustes, preiswertes englisches Tafelgeschirr konfrontiert war . Trotzdem waren um 1800 zehn Delfter Porzellanfabriken in Betrieb, obwohl bis 1858 nur noch De Porceleyne Fles bestand. Als Reaktion auf die zunehmende ausländische Konkurrenz revolutionierte De Porceleyne Fles unter der Leitung von Joost Thooft seine Fertigungsmethoden. Die Fabrik führte ein neues Verfahren ein, bei dem Schlicker in Formen gegossen wurde,...
Wenn Sie einen niederländischen Souvenirladen betreten, werden Sie von einem Meer aus Delfter Blaukeramik begrüßt. Ähnlich wie Tulpen, Holzschuhe und Windmühlen hat sich dieser blau-weiße Schatz als Wahrzeichen der Niederlande etabliert. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass die Gegenstände in den Regalen nicht unbedingt authentisches antikes niederländisches Delfter Blau sind. Echtes Delfter Blau wurde auf eine bestimmte Art und Weise hergestellt, stammt aus Delft und weist normalerweise das klassische blau-weiße Motiv auf, obwohl es Ausnahmen gibt. Entdecken Sie die wesentlichen Merkmale antiker niederländischer Delftware: Die Produktion erstreckte sich von etwa 1620 bis 1850. Stammt ausschließlich aus Delft. Die markante Zinnglasur bestimmt seine Ästhetik. Die Teile können Erkennungszeichen tragen. Das klassische Farbschema in Blau und Weiß wird häufig beobachtet. Delftware...